Direkt vor ihrem Rathaus schafft die Stadt Köln eine in Europa einmalige Museumslandschaft: das MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln. Der Landschaftsverband Rheinland wird dieses in jeder Hinsicht außergewöhnliche Museum betreiben. Und die MiQua-Freunde wollen dieses einmalige Projekt nach Kräften unterstützen.
Wie die neue kulturelle Attraktion mitten im Herzen von Köln entsteht, zeigt das nebenstehende Video.
Stand 2018, © Stadt Köln – Dezernat für Kunst und Kultur
Neueres zum Baufortschritt präsentiert das Video "MiQua - ein Museum wächst" der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln aus dem Jahr 2021. Klicken Sie hier, um direkt zum Video zu gelangen oder schauen Sie auf unsere Seite Aktuelles.
Das deutsch-jüdische Festjahr 2021 - auch 2022!
2021 war nicht nur für die Fördergesellschaft MiQua-Freunde ein besonderes Jahr: Mit vielen Projekten, Veranstaltungen und Ausstellungen feierten wir 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Und zwar im ganzen Land!
Das Festjahr, organisiert vom Verein 321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V., wurde verlängert und machte auch 2022 jüdisches Leben in der Öffentlichkeit sichtbarer und regte Dialoge in der Gesellschaft an. Aber auch nach Abschluss des Festjahrs führen MiQua und MiQua-Freunde eine Reihe an Projekten und Aktivitäten fort.
Alle Aktivitäten des MiQua finden Sie auf dem museumseigenen Blog.
Ein besonderes Highlight ist weiterhin die Wanderausstellung "Menschen, Bilder, Orte - 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" des MiQua, die 2021 an fünf verschiedenen Standorten in NRW gezeigt wurde. Und auch 2023 tourt die Wanderausstellung des MiQua zum Thema 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland weiter: Vom 24. Januar bis 12. März können Interessierte die Ausstellung in der Ludwigskirche Saarbrücken besuchen.
Standorte im Jahr 2022 waren das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln (11. Februar bis 27. März 2022) sowie das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst in München (8. April bis 31. Juli 2022), die Citykirche Aachen (11. August bis 18. September 2022) und der Münster der Stadt Heilsbronn (30. September bis 13. November). Das Foto zeigt die Wanderausstellung an ihrem ersten Schauplatz, der Alten Synagoge – Haus Jüdischer Kultur in Essen, wo sie mit ihren vom MiQua-Team konzipierten vier Ausstellungskuben am 2. März 2021 eröffnet wurde. Es ging weiter über das LWL-Landeshaus in Münster, das LVR-Landeshaus in Köln bis in das LVR-Niederrheinmuseum in Wesel. Anschließend war die Ausstellung noch bis zum 12. Dezember 2021 im Museum für Kunst- und Kulturgeschichte in Dortmund zu sehen.
© Stefan Arendt / LVR
Weitere aktuelle Themen finden Sie in unserem Bereich Aktuelles.
Erfolgreiche Förderer
Die MiQua-Freunde e. V. sind die offizielle Fördergesellschaft des MiQua. Bestens vernetzt in der Kölner Stadtgesellschaft arbeiten sie eng mit dem MiQua-Team zusammen und haben bereits vor der Eröffnung des Museums erfolgreich Sponsorengelder einwerben können.
Das Foto zeigt die Übergabe der Zusage der NRW-Stiftung über die Fördersumme von 265.000 Euro Ende Januar 2019 im Kölner Praetorium.
Einzelheiten dazu finden Sie auf der Seite MiQua-Freunde.
Seit 2011 trägt unsere Schriftenreihe mit dem Titel „Beiträge zur rheinisch-jüdischen Geschichte“ dazu bei, die Kenntnisse über ein rund 2000 Jahre währendes Zusammenleben zu fördern. Inzwischen sind in zehn Folgen 17 Aufsätze erschienen.
Die einzelnen Beiträge stehen für Sie auf der Seite Publikationen als Download zur Verfügung.
Hier gibt es künftig außerdem Videos in Deutscher Gebärdensprache mit zentralen Inhalten zu ausgewählten Heften!
MiQua-Freunde e.V.
c/o Wilfried Hommen
Blumenthalstr. 19
50670 Köln
Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen!
Copyright MiQua-Freunde e. V. 2021. Alle Rechte vorbehalten.